Das Wesen des Freiberuflers ist eine besondere Form der Selbstständigkeit. Der Freiberufler grenzt sich im beruflichen Bereich zum Gewerbetreibenden ab, da er in einer fachlich unabhängigen jedoch aber selbstständigen Dienstleistung tätig ist. Im deutschen Steuerrecht wird unwahrscheinlich viel über Abgrenzungsindikatoren zwischen einem gewerbetreibenden Selbstständigen und einem klassischen Freiberufler gesprochen.
Kreditvergleich für Freiberufler:
Eines haben beide Arten der Selbstständigkeit jedoch gemeinsam, sie sind selbstständig und infolgedessen mit Problemen bei privaten Kreditanträgen konfrontiert.
Ein Freiberufler oder ein beruflich selbstständig tätiger Kreditantragssteller hat sehr gute Chancen bei einem passenden Konzept im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit einen Kredit zu erhalten. Sollte jedoch ein Freiberufler im privaten Bereich einen Kredit in Anspruch nehmen wollen, so sehen die Möglichkeiten bereits wesentlich limitierter aus.
Hintergrund der Bankenvorsicht bei Kreditvergaben an Freiberuflern ist, dass die Aufträge und somit die Einnahmehöhen für Freiberufler durchaus nicht immer kontinuierlich sein können. Auch können Zahlungsausfälle der Kunden eintreten, so dass der Freiberufler in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnte, wenn auch unverschuldet.
Hinweis:
Der Unsicherheitsfaktor für Banken wird als immens hoch eingestuft. Man unterstellt dem Freiberufler, dass er bei kundenseitigen Zahlungsausfällen oder Zahlungsverspätungen seinen Rückzahlungsverpflichtungen nicht mehr pünktlich und oder vollständig nachkommen kann. Kurz dem Bankwesen ist die Risikoeinstufung für insbesondere Ratenkredite schlicht zu hoch.
Tiefergehende Informationen zum Thema Kredit für Freiberufler
Eine Zusage für einen Privatkredit von einer Bank für einen Freiberufler zu generieren ist wie eingangs beschrieben ein regelmäßig schwieriges Unterfangen. Die Banken wittern bei jedem Freiberufler prinzipiell erst einmal Zahlungsausfälle und ein Kreditausfallrisiko. Ein Bankinstitut vom Gegenteil zu überzeugen bedarf einiges an Vorbereitung und einer guten Strategie:
- Gewinn nachweisen
- Kontinuität nachweisen
- Einkommensbelege und Sicherheiten
Zwingende Voraussetzung für einen Freiberufler, um überhaupt in den Kreis eines Antragsstellers mit Potenzial für die Bank gelangen zu können, ist zunächst das der Freiberufler seine aktuelle Tätigkeit bereits eine Weile gewinnbringend ausübt. Banken setzen eine Ausübungsdauer von mindestens 2 bis 3 Jahren voraus. Wenn man nun parallel zum Vergleich die Grundvoraussetzungen eines Angestellten bei Kreditantragsstellung nimmt, so kann erkannt werden, dass hier an dieser Stelle schon einmal wesentlich mehr Kontinuität verlangt wird.
Denn ein Arbeitnehmer muss nur mindestens 6 Monate bei einem Arbeitgeber sein und die Probezeit zur Übernahme in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis erreicht haben, um als Antragssteller mit Kreditvergabepotenzial zu gelten. Neben der Dauer der freiberuflichen Tätigkeit muss nun im nächsten Schritt plausibel dargelegt werden, dass man als Freiberufler auch wirtschaftlich gearbeitet hat und am Ende des Tages all seine Rechnungen bezahlen und auch noch einen Notgroschen für schlechte Zeiten ansparen konnte. Diese Tatsache sollte natürlich auch zukünftig so bleiben.
Die notwendigen Belege dafür sind Einkommensbelege. Favorisiert hierbei Bilanzen der Geschäftsjahre, eine Gewinn- und Verlustrechnung, sehr gern die Einnahmen- Überschussrechnung etc. Neben den normalen Nachweisen der wirtschaftlichen Selbstständigkeit sollten wie bereits mit dem Notgroschen angedeutet jedoch auch noch nachweisbare Sicherheiten vorhanden sein, um das Risiko der Bank bei Kreditvergabe weiter zu schmälern. Gern gesehene Sicherheiten sind Immobilien, Lebensversicherungen oder aber auch profane Spareinlagen. Sollte ein Freiberufler noch zur weiteren Sicherheit für die Bank mit einem liquiden und vertrauenswürdigen Bürgen aufwarten können, so würden weitere Pluspunkte auf dem Weg zur Kreditvergabe gesammelt werden.
Hinweis:
Ein unbedingtes Muss sind eine positive Schufa – Auskunft mit einem guten Scoring. Der offizielle Sitz des Freiberuflers sollte sich im Übrigen auch in Deutschland befinden.
Welche Sonderformen / Unterformen gibt es bei Krediten für Freiberuflern
Trotz der bereits erwähnten Hürden für Freiberufler an einen Kredit zu gelangen, gibt es dennoch auch seriöse Banken, die auch solche Kreditanfragen annehmen. Die Kredite insbesondere für den privaten Bereich sind häufig zweckgebunden, z. B, ein Autokredit oder ähnliches.
Auch sollte man sich als Freiberufler darüber im Klaren sein, dass die angebotenen Zinssätze für diese Kredite meist etwas schlechter ausfallen, als es bei einem Beamten mit einem auf Lebenszeit sicheren Einkommen aussehen würde. Eine andere Form, um an Geld zu gelangen im Rahmen eines Kredites ist die Nutzung von Privatkrediten von Seiten der Eltern oder Freunde.
Das Potenzial hierbei wird aufgrund falscher Scham oftmals unterschätzt. Denn im Regelfall würden die eigenen Eltern eher seltener für einen Kredit 13,00% effektiven Jahreszins verlangen. Gute Ansprechpartner hierbei sind auch Onlineplattformen, die private Investoren, die auf der Suche nach möglichen Kreditnehmern sind, zu bieten haben. Durch die Kreditnehmer wollen die privaten Investoren ihr Eigenkapital gewinnbringend in Form von Krediten anlegen.
Aufgrund des aktuellen Niedrigsparzinssatzes ist es für viele Privatpersonen mittlerweile eine cleverere Variante für Geld ein paar Prozent Zinsen bei einem Kreditgeschäft zu verdienen als 0% auf einem Sparbuch für die identische Summe zu erhalten.
Viele Banken gewähren auch Kunden, mit denen sie bereits lange zusammenarbeiten die Einräumung eines Dispositionskredites. Das verlangt bei Freiberuflern jedoch eine recht lange im Vorfeld bestehende Geschäftsbeziehung. In dieser Zeit sollten regelmäßige Einkünfte eingegangen sein.
Die Bank gibt dann einen sogenannten Vertrauensvorschuss, dass auch die kommenden Jahre weiter erfolgreich sein können. Das bringt für den Freiberufler ad hoc mehr Flexibilität im Zahlungsverkehr, da nun auch ein kurzfristiger Engpass durch den Dispositionskredit ausgeglichen werden kann.
Jedoch ist diese Finanzierungsvariante aufgrund des extrem hohen Zinssatzes nur für Notfälle gedacht und eignet sich keineswegs für langfristige Finanzierungsvarianten.
Was sind mögliche Fallstricke bei Krediten für Freiberufler
Allgemein mögliche Fallstricke sind zwangsläufig auch bei Freiberuflern in der Kreditvergabe zu finden. Es ist für Selbstständige grundsätzlich schwierig den Auftragsstamm und somit die Zahlungseingänge konstant zu halten. Schwankungen ergeben sich im Verdienstbereich zwangsläufig, mal mehr und mal weniger. Insbesondere in den ersten Jahren der Selbstständigkeit fehlen dann auch meist die Möglichkeiten zur Sicherungsbildung oder zur Einzahlung in einen eigenen Sparplan, um Eigenkapital aufzubauen. Gut ist hierbei, einen möglichen Partner vorweisen zu können, der auch längere finanzielle Durststrecken mit einem festen und fixen Gehalt ausgleichen kann. Unbedingt empfehlenswert ist bei der Suche nach einem passenden Kredit als Freiberufler das Meiden von unseriösen kostenpflichtigen Kreditvermittlern mit Wucherzinsen. Auch wenn Kredite für Freiberufler im Regelfall höhere effektive Jahreszinssätze vorweisen, so gelangen auch diese Kredite nicht in den Bereich des Wucherzinssatzes.
Was tun bei schlechter Schufa / Bonität?
Freiberufler, die eine schlechte Bonität aufweisen und mit negativen Schufa – Auskünften aufwarten, haben bei einer normalen Kreditvergabe bei einem Bankinstitut meist keinerlei Chancen auf einen Kredit.
Das Risiko der Banken ist bereits unter normalen Umständen schon als recht hoch einzustufen, so dass bei der Vorlage dieses Tatbestandsmerkmals eine Positivbescheidung fast ausgeschlossen ist.
Bei einer schwierigen Bonität kann man als Freiberufler ansonsten bei dem Kreditersuch, wie bereits angesprochen noch Sicherheiten oder einen Bürgen mit ins Spiel bringen. Jedoch sind dann die Verbesserungsmethoden auch schon bald erschöpft.
Der Ausweichen auf alternative Finanzierungsgremien oder Finanzierungsinstrumenten, wie die Suche nach Privatinvestoren kann vom Prinzip in solchen Fällen nur noch geraten werden.
Aktuelle Zahlen und Zinsentwicklungen
Freiberufler können insbesondere aufgrund des aktuell anhaltenden Niedrigsparzinssatzes durchaus profitieren. Denn Privatinvestoren bekommen für bis dato genutzte Sparvarianten kaum noch Zinsen. Einige Finanzhäuser erheben auf Sparbeträge sogar Strafzinsen. Diese Sparer entwickeln sich durchaus mehr und mehr zu Kreditinvestoren. Denn bei der Vergabe eines Kredites erhalten Sie im Laufe der Kreditlaufzeit gute Gewinne in Form der erhobenen Zinsen. Die Privatinvestoren werden über einschlägige Onlineplattformen tätig und suchen sich dort ihren nächsten Kreditnehmer. Die Prüfung ob ein Kredit hier vergeben wird, verläuft jedoch durchaus unter ähnlichen Maßgaben, wie bei einer Kreditvergabe durch die Bank. Es ist jedoch eher möglich argumentativ auf den Investor einzugehen. Häufig sehen Privatinvestoren deutlich weniger Probleme für ein Kreditausfallrisiko als klassische Bankinstitute.
Einige Verwendungsmöglichkeiten
Neuer Laptop | Büroeinrichtung | Weiterbildendes Studium |
---|---|---|
Was genau: - für Freiberufler ist der Laptop ein wichtiges Arbeitsgerät und muss bei Ausfall sofort ersetzt werden - per Kredit kann der Laptop direkt bar bezahlt werden | Was genau: - wer als Freiberufler ein eigenes Büro bezieht, der benötigt Tisch, Stühle und Büroschränke - wenn die Einrichtung nicht gemietet werden kann, muss sie gekauft werden | Was genau: - freiberuflich tätige Selbständige müssen sich auch selber um Weiterbildungen kümmern - für manches Studium, Zertifikat usw. lohnt sich ein Kredit, falls dadurch später bessere Aufträge möglich sind |
Vorteile: Das defekte Gerät kann direkt ausgetauscht werden. Man muss sich nicht auf die meist teuerer Finanzierung beim Verkäufer einlassen, sondern kann direkt bar bezahlen. | Vorteile: Die Büroeinrichtung kann mit einem Freiberuflerkredit schnell und unkompliziert bezahlt werden. Die Ausgaben können als Betriebskosten von der Steuer abgesetzt werden. | Vorteile: Die Ausbildungskosten können von der Steuer abgesetzt werden. Der Kredit ist schnell und ohne größere Probleme beantragt. |
Berechnung: Kreditbetrag: 1000 EUR Effektiver Zinssatz: 1,95 % Laufzeit: 12 Monate Monatliche Rate: 84,22 EUR Zinsen gesamt: 10,59 EUR | Berechnung: Kreditbetrag: 2.500 EUR Effektiver Zinssatz: 1,95 % Laufzeit: 24 Monate Monatliche Rate: 106,30 EUR Zinsen gesamt: 51,10 EUR | Berechnung: Kreditbetrag: 1.750 EUR Effektiver Zinssatz: 1,95 % Laufzeit: 24 Monate Monatliche Rate: 74,41 EUR Zinsen gesamt: 35,77 EUR |